Nachrichten

Startseite >  Neuigkeiten

So wählen Sie einen vertrauenswürdigen RMU-Hersteller aus

Nov 10, 2025

Vergleich von RMU-Typen nach Isolationstechnologie und Anwendungseignung

Gasisolierte (GIS) vs. luftisolierte (AIS) RMUs: Leistung, Platzbedarf und Anwendungsfälle

Gasisolierte RMUs oder GIS-Systeme funktionieren besonders gut in engen städtischen Stromnetzen. Diese Systeme verwenden Schwefelhexafluorid-Gas, wodurch sie etwa 40 Prozent weniger Platz benötigen als herkömmliche luftisolierte Modelle (AIS). Dennoch können sie ähnliche Kurzschlussstrombelastungen von etwa 25 kA oder darunter bewältigen. Der Nachteil? GIS-Anlagen verursachen in der Regel 15 bis 20 Prozent höhere Anschaffungskosten. Doch wenn in städtischen Umspannwerken kein Platz für Erweiterungen vorhanden ist, wird die kompakte Bauweise unverzichtbar. Bei ländlichen Installationen, wo Fläche kein großes Problem darstellt, setzen viele Betreiber stattdessen auf AIS-RMUs. Laut einigen aktuellen Branchenstudien aus dem Jahr 2023 zu Lebenszyklen von Anlagen liegen die Wartungskosten bei AIS-Anlagen über zwei Jahrzehnte hinweg tendenziell um 10 bis maximal 15 Prozent niedriger.

Neuartige feststoffisolierte und hybride RMU-Systeme für verbesserte Sicherheit und Nachhaltigkeit

RMUs mit fester Isolation nutzen Epoxidharz-Barrieren, um SF6-Emissionen vollständig zu verhindern und die Schutzstandards nach IP67 zu erreichen, was sie in überflutungsgefährdeten Bereichen deutlich sicherer macht. Laut Feldtests beträgt die Sicherheitsverbesserung etwa 35 %. Zunehmendes Interesse gilt zudem hybriden Systemen, die Vakuumschalttechnik mit festen Isolationsmaterialien kombinieren. Marktforschungsergebnisse von MarketsandMarkets zufolge werden diese hybriden Lösungen bis 2030 jährliche Wachstumsraten von rund 9,2 % aufweisen. Was macht diese neuen Ansätze so attraktiv? Sie reduzieren Treibhausgasemissionen im Vergleich zu älteren GIS-Anlagen um etwa 92 %. Solche Leistungsmerkmale helfen Herstellern, gesetzliche Vorgaben wie die EU-F-Gas-Verordnung 517/2014 einzuhalten, ohne dabei die Betriebseffizienz einzuschränken.

Passen Sie RMU-Lösungen an spezifische Anwendungsumgebungen an

Anpassung der RMU-Spezifikationen an städtische, industrielle, Wohn- und erneuerbare Energieanwendungen

Ein effektiver RMU-Einsatz erfordert eine an die Umgebung angepasste Optimierung:

  • Städtische Netze profitieren von kompakten GIS-RMUs, um Platz zu sparen, ohne die Zuverlässigkeit in dicht besiedelten Gebieten zu beeinträchtigen
  • Industriekomplexe erfordern robuste RMUs mit bogenfesten Gehäusen und höherer Fehlerstrombelastbarkeit (›25 kA)
  • Wohngebietnetze benötigen kostengünstige AIS-RMUs, ausgestattet mit Sicherheitsfunktionen wie automatischen Erdungsschaltern
  • Erneuerbare Systeme erfordern hybride RMUs, die bidirektionale Energieflüsse ermöglichen und über eine um 15–20 % schnellere Fehlererkennung im Vergleich zu herkömmlichen Modellen verfügen

Laut einem Branchenbericht aus dem Jahr 2024 über die Implementierung intelligenter Stromnetze haben RMUs mit integrierter Überwachung die Ausfallzeiten in städtischen Netzen um 32 % reduziert.

IMG_1920.JPG

Bewertung des technischen Know-hows und der Anpassungsmöglichkeiten

Rolle der technischen Expertise bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen von einem RMU-Hersteller

Wie gut ein Hersteller seine Arbeit beherrscht, beeinflusst stark, ob er präzise RMU-Konfigurationen erstellen kann, die spezifischen Anwendungen entsprechen. Wenn Ingenieure über tiefes Fachwissen verfügen, können sie Anpassungen für unterschiedliche Lasten vornehmen, verschiedene Umweltfaktoren berücksichtigen und diverse Anschlussanforderungen erfüllen. Laut einem Bericht des vergangenen Jahres über Innovationen im Stromnetz konnten Unternehmen, die mit fachkundigen Herstellern zusammenarbeiteten, eine beeindruckende Reduzierung der Netzausfallzeiten um 33 % verzeichnen. Was zeichnet einen herausragenden Hersteller aus? Die Investitionen in Forschung und Entwicklung spielen eine große Rolle. Ebenso wichtig sind leistungsfähige Simulationswerkzeuge zur Überprüfung von Konstruktionen vor der Produktion. Und nicht zu vergessen ist die Einhaltung von Industriestandards wie IEC 62271 und IEEE C37.20.3, die Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten.

Modulare Konzepte und skalierbare Architekturen für zukunftssichere Stromversorgungssysteme

Führende Hersteller setzen heute auf modulare RMU-Konstruktionen, die schrittweise Upgrades ohne vollständige Systemersetzungen ermöglichen. Dieser Ansatz erlaubt es Versorgungsunternehmen:

  • Den Kurzschlussstrom widerstand um 20–40 % durch den Austausch von Bauteilen im Patronenformat zu erhöhen
  • IoT-Sensoren und Schutzrelais hinzuzufügen, ohne die Gehäuse auszutauschen
  • Die Integration erneuerbarer Energien durch steckbare Kabelabschlüsse zu unterstützen

Branchenforschung zeigt, dass modulare Architekturen die Lebenszykluskosten um 57 % im Vergleich zu fest konfigurierten Geräten senken.

Qualitätssicherung, Support und Gesamtbetriebskosten priorisieren

Die Anwendung von Total-Cost-of-Ownership-(TCO)-Modellen hilft Versorgungsunternehmen, die anfänglichen Kosten mit dem langfristigen Nutzen bei der Auswahl eines RMU-Herstellers in Einklang zu bringen. Hochwertige Hersteller bieten in der Regel 10–15 Jahre lange Garantien, die durch Leistungszusagen abgesichert sind, wodurch die finanzielle Belastung durch vorzeitige Ausfälle verringert wird.

Garantiebedingungen und langfristige Serviceverpflichtungen des RMU-Herstellers

Umfassende Serviceverträge, die präventive Wartung, Fernüberwachung und Verfügbarkeit von Ersatzteilen abdecken, erhöhen die Systemzuverlässigkeit erheblich. Laut der Ponemon-Studie aus 2023 bevorzugen 72 % der Netzbetreiber Hersteller mit 24/7-technischer Unterstützung, um ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.

After-Sales-Support, Wartung und deren Einfluss auf Verfügbarkeit und Effizienz

Durch proaktive Wartung verlängert sich die Lebensdauer von RMU um 30–40 %, während prädiktive Analysen jährlich Notreparaturen um 27 % reduzieren. Diese Dienstleistungen gewährleisten die kontinuierliche Einhaltung der sich weiterentwickelnden IEC-62271-Normen und helfen dabei, die Energieverluste in Mittelspannungsnetzen unter 1,5 % zu halten.

Kosten im Vergleich zum Lebenszykluswert: Fundierte Beschaffungsentscheidungen treffen

Obwohl hochwertige RMUs eine um 15–20 % höhere Anschaffungskosten verursachen können, liegen ihre Gesamtkosten über den Lebenszyklus oft 35 % unter denen von preisgünstigen Alternativen, bedingt durch höhere Zuverlässigkeit (<0,1 % jährliche Ausfallrate) und Energieeffizienz. Versorger, die TCO-Modelle anwenden, berichten von einer um 22 % schnelleren Amortisation bei Projekten zur Netzmodernisierung im Vergleich zu solchen, die sich ausschließlich auf den Kaufpreis konzentrieren.