Nachrichten

Startseite >  Neuigkeiten

Wie verbessert ein motorbetriebener Erdungsschalter die Sicherheit

Oct 03, 2025

In Mittel- und Hochspannungsanlagen übernehmen Erdungsschalter eine entscheidende Rolle beim Schutz von Wartungspersonal und Geräten vor Gefahren. Unter allen Erdungsschaltern sind motorische Schalter am häufigsten gefragt, da sie automatisch arbeiten und gleichzeitig eine hochpräzise Steuerung sowie integrierte Sicherheitsfunktionen bieten. Damit werden die Risiken manueller Erdungsschalter wie menschliche Fehler, verzögerte Reaktionszeiten und unzureichende Isolation vermieden. Als professioneller Anbieter von Lösungen für Stromnetzausrüstungen optimiert GPSwitchgear das Design motorischer Erdungsschalter, um umfassende Sicherheitsstandards zu erfüllen. Dadurch werden motorische Erdungsschalter zu einer zentralen Komponente in Stromnetzen, Industrieanlagen und gewerblichen Komplexen. In diesem Beitrag untersuchen wir die vielfältigen Möglichkeiten, wie motorische Erdungsschalter die Sicherheit verbessern.

Motorischer Erdungsschalter beseitigt Gefahren, die von der direkten Berührung mit Hochspannungsteilen ausgehen.

Bediener, die manuelle Erdungsschalter verwenden, müssen sich beim Erdungsprozess der Hochspannungsanlage nähern. Dies kann komplexe Risikoszenarien beinhalten, bei denen während der Hochspannungserdung komplexer Stromverteilerschränke eine Trennung von unter Spannung stehenden Komponenten nicht möglich ist. Der Erdungsschalter löst dieses Problem durch Fernbedienungs- oder Automatiksysteme, bei denen Benutzer den Schalter aus Hochspannungsbereichen heraus über Bedienfelder, mobile Apps oder zentrale Steuerungssysteme steuern können. Die Trennung des Systems und die Ableitung verbleibender Ladungen sind während der Wartung von Mittelspannungs- Ringhauptschaltanlagen immer aus einem Abstand von mehr als 5 Metern zum Gerät möglich. Der motorisierte Erdungsschalter von GPSwitchgear wird durch einen dedizierten mechanischen Verriegelungsmechanismus ergänzt, der sicherstellt, dass die Erdung nur dann erfolgen kann, wenn der Hauptleistungsschalter in der Stellung „aus“ steht, um eine sichere Schaltungserdung zu gewährleisten. Diese Verriegelung in Kombination mit dem Fernsteuersystem bildet die Grundlage für die Risikominderung und schafft ein sicheres System für die elektrische Wartung.

GP-NER 33kV Neutral Earthing Resistors Cabinet

Motorischer Erdungsschalter gewährleistet sichere und zuverlässige Erdungsverbindungen

Lose Erdungsverbindungen führen dazu, dass Restspannungen nicht vollständig abgebaut werden, und können zu elektrischen Lichtbögen und Beschädigungen der Ausrüstung führen, wenn ein Wartungsarbeiter sie berührt. Der motorbetriebene Erdungsschalter verfügt über ein motorgetriebenes Getriebe mit Steuerelektronik, das einen gleichmäßigen, ausreichend kraftvollen und stabilen Kontaktverschluss am Erdungsschalter gewährleistet, wodurch ein niedriger Widerstand und eine feste Verbindung entstehen. Im Gegensatz zu unerfahrenen manuellen Schaltbedienern haben motorbetriebene Erdungsschalter integrierte Drehmomentkontakte, die den Motor abschalten, sobald das voreingestellte Drehmoment erreicht ist. Dadurch wird Schaden durch Überdrehen (z. B. Kontaktkleben) oder zu lockere Verbindung (z. B. schlechter Kontakt mit Luftspalt) vermieden. Während der Wartung eines 35-kV-Leistungstransformators kann der Erdungsschalter einen stabilen Erdungswiderstand von unter 0,5 Ohm aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass alle Rest- und sogar transitorischen Hochspannungen sicher abgeleitet werden. Der Erdungsschalter besteht außerdem aus korrosionsbeständigem Kupferlegierungsmaterial, um die Zuverlässigkeit der Verbindung über einen langen Zeitraum hinweg durch Verhinderung der Oxidation der Kontakte zu verbessern.

Motorischer Erdungsschalter verhindert Fehlbedienung mit intelligenter Verriegelung und Alarmfunktionen


Das Erden eines unter Spannung stehenden Stromkreises oder das Entfernen der Erdverbindung vor Wartungsarbeiten, nachdem diese abgeschlossen ist, wird als Sicherheitsrisiko des Handy-Systems bezeichnet. Mehrfache Erdungsschalter mit fortschrittlichem motorisiertem Antrieb erhöhen die Risiken durch intelligente Schutzfunktionen, die als Erstes in mehrere motorisierte Funktionen integriert sind. Bei den integrierten intelligenten Erstschutzfunktionen übernimmt das motorisierte System eine fortgeschrittene Mehrfachschutzlösung. Außerdem verfügt der motorisierte Erdungsschalter über erweiterte Interoperabilität mit anderen Werkzeugen im integrierten intelligenten Erstschutzsystem. Aus diesem Grund nimmt das motorisierte Erdungssystem bei der Konstruktion eine integrierte, fortschrittliche Position ein. In Bezug auf andere motorisierte Schutzsysteme bietet das große System Schutz für jedes Steuerungssystem in der Anlage, wobei es sich um ein automatisiertes Ausrüstungs-Erdungs-Interlock-System handelt. In automatisierten Systemen großer, integrierter, gebauter Anlagen verfügt das motorisierte Erdungssystem über ein rückwärts gerichtetes Schutzsystem, das in der Automatisierung integriert ist. Integrierte, mit Rückwärtsschutz ausgestattete Schaltanlagen verfügen über motorisierte, äußere Steuerungs-Interlock-Systeme mit integrierten, fortschrittlichen Schaltern, die erste Steuerungsfunktionen und fortschrittliche Schutzinterlocks enthalten. Motorisierte integrierte Systeme zur automatischen Erdungssteuerung halten für jede Anlage ein integriertes, fortgeschrittenes Steuerungs-Interlock-System bereit, das in großen, automatisierten, gebauten Anlagenlinien integriert ist. Große, automatisierte, gebaute Systeme in Linienanlagen mit großer Integration verfügen über ein fortgeschrittenes Steuerungssystem für die Anlagenautomatisierung, das rückwärts gerichteten Schutz bietet und in fortgeschrittenen, gebauten, integrierten Systemen eingebaut ist, die miteinander verriegelt sind. Fortgeschrittene, automatisierte, integrierte Steuerungs-Interlock-Systeme sind für die Interlock-Steuerung von Schaltern in der Automatisierung vorgesehen, bieten gebauten Schutz, verfügen über automatisierte integrierte Motorsteuerung und sind mit eingebauten, fortgeschrittenen Funktionen ausgestattet. In den automatisierten Systemen für großflächige, integrierte, gebaute Anlagen. Motorsteuerung integriert für große Systeme, die in der Automatisierung eingebaut sind; integrierte Motorsteuerung, gebaut, fortgeschritten, Steuerung auf fortgeschrittenem Niveau, Interlock-Schutzsysteme für große Anlagen, Interlock-fähig, integriert, in der Anlage verbaut, Automatisierung auf fortgeschrittenem Niveau, Steuerung gebaut, gebaute integrierte Interlock-Steuerung in automatisierten Systemen, Motorschutz für große, gebaute Anlagen, integrierte Steuerung gebaut. In der gebauten Automatisierung des Motorschutzsystems für große, gebaute, automatisierte Systeme mit integrierter Steuerung, gebaut mit fortgeschrittenem Interlock, gebaute Systeme, große, gebaute Motorsteuerung für große, integrierte, gebaute Systeme.

Motorischer Erdungsschalter reduziert menschliche Fehler bei Erdungsoperationen

Bei manuellen Erdungsarbeiten muss auf die Schulung und Konzentration des Mitarbeiters vertraut werden. Fehler wie das Vergessen, einen Stromkreis zu erden, oder das Erden eines falschen Anschlusses können katastrophale Folgen haben. Die motorbetriebenen Erdungsschalter können dazu beitragen, manuelle Eingriffe einzuschränken und somit menschliche Fehler im Zusammenhang mit Erdungsarbeiten zu reduzieren. Ihre motorisierte Betätigung und Ausführung erfolgt mehr oder weniger automatisch, wobei jedoch eine vorgeschriebene Abfolge eingehalten werden muss. Nach Erhalt der Anweisung zur Durchführung der Erdung ermittelt das System zunächst den Zustand der Anlage, indem es eine vordefinierte Abfrage startet: „Ist die Anlage spannungsführend und ist der Hauptschalter AUS?“ Danach führt es die Erdungsmaßnahme durch und schließt abschließend die Rückkopplungsschleife, indem geprüft wird, ob die Aktion erfolgreich war oder nicht. In der Rückmeldung der Sequenz sind keine subjektiven Antworten enthalten. Das Fehlen menschlicher Eingriffe ist entscheidend für den motorbetriebenen Erdungsschalter. Zudem ist er schneller als die manuelle Bedienung, da im Fehlerfall das automatische Steuerungssystem innerhalb von 0,1 Sekunden die Erdungssteuerung aktivieren kann, um die Gefahr eines Lichtbogens oder von Schäden an der Ausrüstung zu verringern. Im Gegensatz zur manuellen Operation, die 10–30 Sekunden benötigt, ist dies deutlich schneller.

GPR6 12kV Air Insulated Switchgear

Der motorisierte Erdungsschalter von GPSwitchgear verfügt ebenfalls über eine automatische Selbstprüffunktion; er testet Motor, Getriebeantwort, Abrechnungsmechanismus und Sensorstatus und warnt das Wartungspersonal im Voraus vor möglichen Trennfehlern, wodurch Risiken bei ausfallenden Schaltern reduziert werden.

Motorisierter Erdungsschalter vermeidet Sicherheitsprobleme unter extremen Bedingungen

Motorisierte Erdungsschalter tragen dazu bei, Sicherheitsbedenken unter extremen Bedingungen zu beseitigen. Harsche Umgebungen umfassen Außenanlagen, die Regen und Schnee sowie Staub ausgesetzt sind, küstennahe Bereiche mit korrosiver Salznebelbelastung und industrielle Werkstätten mit extremer Hitze. Da Erdungsschalter den Extremen ausgesetzt sind, erschwert dies die Bedienung und kann Sicherheitsrisiken darstellen. Um diese Probleme zu vermeiden, werden die motorisierten Erdungsschalter mit äußeren Gehäusen der Schutzart IP65 oder höher ausgeführt, wodurch Wasser und Staub von inneren korrosionsanfälligen Materialien ferngehalten werden. Motoren und Antriebe sind korrosionsbeständig für den Einsatz in salzhaltiger Luft und feuchten Umgebungen. Diese motorisierten Erdungsschalter werden zudem unter Bedingungen starker Winde (bis zu Stufe 12) und extremer Kälte (bis zu -30 °C) wie in Außenanlagen von Windkraftwerken getestet. Sie bestehen die Prüfungen für motorisierte Erdungsschalter erfolgreich. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für den Einsatz der motorisierten Erdungsschalter in kalten Umgebungen integriert GPSwitchgear Heizelemente in die motorisierten Erdungsschalter, um einen sofortigen Betrieb zu ermöglichen.